Copyright © 2024 VKh.NRW, v.l.n.r.: Dr. Bergmann, Birthe Motzkus, Prof. Dr. Pascher, Nadja Pecquet
Hagen, 22.04.2024 – Nachbericht: Das VKh.NRW überzeugte auf dem Gesundheitskongress des Westens 2024 mit telemedizinischen Lösungen: Der Messestand zog zahlreiche Besucher an. In einer von unserem ärztlichen Direktor, Dr. med. Nemat, moderierten Fachsession wurden praxisorientierte Impulse vorgestellt und innovative Lösungen zur Ambulantisierung diskutiert. Viele Kongressbeiträge bestätigten die Position des VKh.NRW als zentralem Akteur im Bereich innovativer telemedizinischer Vermittlungs- und Serviceangebote. Die Begeisterung und das Feedback der Teilnehmer sprechen für die Relevanz der Themen und die Qualität des Austauschs.
In der VKh-Session „Neue Standards in der modernen ambulanten Versorgung: Ist Spitzenmedizin in der Fläche mit Telemedizin machbar?“ gaben Expertinnen und Experten ihre Impulse aus Klinik, Praxis, Kassenärztlicher Vereinigung, dem Verband der Ersatzkassen sowie dem VKh.NRW. Dies führte zu einer lebendigen Diskussion mit einem positiven Zukunftsbild der Telemedizin
Dr. med. Nemat führte durch die Diskussion, die verschiedene Aspekte der zukünftigen, transsektoralen und ambulanten Gesundheitsversorgung beleuchtete. Folgend sind einige Highlights aus unserer Session:
- Einsparpotenziale und Steigerung der Patientenzufriedenheit durch die Verschiebung von Behandlungen in den ambulanten Bereich.
- Der verstärkte Einsatz von Telemedizin, um die Zugänglichkeit und Qualität der Patientenversorgung mithilfe von Telekonsilen und Tumorboards zu verbessern, insbesondere in ländlichen Regionen.
- Die Bedeutung intersektoraler Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen für eine integrierte Patientenversorgung.
Die Diskussionsrunde schloss mit einem klaren Konsens: Es besteht ein immenser Bedarf an konkreten Umsetzungen – dies konnten die vorgestellten Beispiele aus Klinik und Praxis eindrucksvoll aufzeigen. Weitere wichtige Erkenntnis: Nur gemeinsam können die Vorzüge der Ambulantisierung und Telemedizin in die Tat umgesetzt werden – ohne dabei den Patienten aus den Augen zu verlieren.
Wir möchten nun diese Diskussion von der Kongresshalle in den digitalen Raum verlagern und laden Sie ein, an dieser wichtigen Konversation teilzuhaben. Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn, um Ihre Einsichten und Erfahrungen auszutauschen.
Kontaktieren Sie gern unser VKh-Kundenbetreuungsteam. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme in unserem telemedizinischen Netzwerk.