(Logo: © moniteurs.de)
Der diesjährige Europäische Gesundheitskongress in München (EGKM, 6./7. Oktober 2022) stand unter dem Motto „Mehr wagen statt klagen – Die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen“. Die Hybrid-Veranstaltung rückte zukunftsweisende Themen in den Fokus, deckte die strategischen Kernthemen im Gesundheitswesen ab und war mit über 800 Teilnehmer:innen ein voller Erfolg. Das Virtuelle Krankenhaus NRW zeigte am Beispiel von Telekonsilen auf, wie Datenschutz und digitale Vernetzung im Gesundheitswesen in Deutschland erfolgreich umgesetzt werden können.
Auf dem EGKM, dem Leitkongress zum Austausch zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, wurden in Fachvorträgen und Diskussionen die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen thematisiert: Strukturelle Defizite in der Gesundheitsinfrastruktur sowie der Digitalisierung, unzureichende sektorenübergreifende Zusammenarbeit, unklare Finanzierung, Fachkräftemangel, Verbesserung in der Pflege.
Über 100 Referent:innen aus den Bereichen Krankenhaus, Krankenversicherung, Rehabilitation und Politik gaben hierzu zwei Tage lang wertvolle Impulse und stellten sich komplexen Fragen. Neben Leitvorträgen gab es viele praxisorientierte Lösungsbeispiele, die über sektorale, regionale und nationale Grenzen hinweg reichten.
Am ersten Kongresstag wurden im Panel „Digitale Vernetzung im Gesundheitswesen und Datenschutz: Erfolgreiche Projekte zeigen, dass es geht!“ Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.
In dieser Session präsentierte die Geschäftsführerin der Virtuelles Krankenhaus NRW, Nadja Pecquet, wie Telekonsile datenschutzkonform durchgeführt werden können. Dabei ging Frau Pecquet auf die Herausforderungen des Datenschutzes sowie wichtige Erfolgsfaktoren ein.
Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie auf der Website des Kongressveranstalters.